Was ist jerry rawlings?

Jerry Rawlings

Jerry John Rawlings (1947-2020) war eine prominente Figur in der ghanaischen Politik, die sowohl als Militärherrscher als auch als gewählter Präsident diente.

  • Frühes Leben und Militärkarriere: Rawlings trat 1969 der ghanaischen Luftwaffe bei und stieg zum Flugleutnant auf. Seine Frustration über die Korruption und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Ghana führten zu seiner Beteiligung an Staatsstreichen.

  • Staatsstreiche: Rawlings führte 1979 einen gescheiterten Staatsstreich an, wurde aber verhaftet. Am 4. Juni 1979 wurde er von Junioroffizieren befreit und führte einen erfolgreichen Staatsstreich, der zur Gründung des Armed Forces Revolutionary Council (AFRC) führte. Der AFRC regierte kurzzeitig und führte "Säuberungen" durch, um Korruption zu bekämpfen, bevor er die Macht an eine zivile Regierung übergab.

  • Provisional National Defence Council (PNDC): 1981 führte Rawlings erneut einen Staatsstreich an und etablierte den Provisional National Defence Council (PNDC). Der PNDC regierte Ghana bis 1992. Während dieser Zeit wurden wirtschaftliche Reformen, oft unter dem Einfluss des Internationalen%20Währungsfonds (IWF), umgesetzt.

  • Übergang zur Demokratie: Unter dem Druck sowohl interner als auch externer Kräfte leitete Rawlings in den frühen 1990er Jahren einen Übergang zur Demokratie ein. 1992 wurde eine neue Verfassung verabschiedet und Rawlings trat als Kandidat bei den Präsidentschaftswahlen an.

  • Präsidentschaft: Rawlings gewann die Präsidentschaftswahlen 1992 und wurde 1996 wiedergewählt. Seine Amtszeit war von wirtschaftlicher Liberalisierung, politischer%20Stabilität und einer Stärkung der regionalen Beziehungen geprägt.

  • Erbe: Rawlings hinterließ ein komplexes Erbe. Er wird oft für seine Bemühungen zur Bekämpfung der Korruption und zur Förderung der nationalen Einheit gelobt, aber auch für Menschenrechtsverletzungen während seiner Militärherrschaft kritisiert. Er spielte eine bedeutende Rolle in der ghanaischen Politik und trug zur Festigung der Demokratie im Land bei.

Kategorien